Hochsensibilität als Stärke

einzelne weiße Mohnblume in einem lila Mohnblumenfeld

Die innere Stimme hören – mein Weg zur Selbstakzeptanz

Es gibt Orte, an denen du aufblühst – dich gesehen, verstanden und geschätzt fühlst. Wo du dich mit deiner Hochsensibilität und feinfühligen Wahrnehmung wohl und geborgen fühlst, während du anderswo unsichtbar, kraftlos und fehl am Platz bist. In solchen Momenten erscheinen deine Stärken plötzlich wie Schwächen – als wäre mit dir etwas nicht in Ordnung.

Ich kenne dieses Gefühl gut und kann dir verraten: Mit dir ist alles in Ordnung.

Schon immer habe ich Menschen und ihre Emotionen intensiv wahrgenommen. Ich konnte spüren, wenn „etwas nicht stimmte“. Diese Feinfühligkeit war für mich lange ein Fluch statt eines Segens.

Warum wir unsere Intuition ignorieren – und was das mit uns macht

„Was du immer fühlst – so ein Blödsinn, hör doch endlich auf damit.“


Diese Worte habe ich so oft gehört, dass ich sie irgendwann geglaubt habe. Ich begann, meine Intuition zu unterdrücken, redete mir ein, dass alles nur Einbildung wäre und ignorierte die warnende Stimme in meinem Inneren. 

Mein Bauchgefühl? Unwichtige Gefühlsduselei. Also passte ich mich an, ignorierte meine Wahrnehmung – bis ich sie gar nicht mehr spürte.

Ich fügte mich in eine Welt – nicht für hochsensible Menschen gemacht. Das hatte seinen Preis: Ich wurde stumpf, funktionierte nur noch und verlor mich selbst. Wie ein Zombie wanderte ich durchs Leben – überzeugt, mein eigenes Leid sei erträglicher als das der anderen. Und so fügte ich mir jahrelang selbst Schmerz und Leid zu.

Feinfühligkeit als Stärke: Deine Wahrnehmung ist ein Geschenk

Heute weiß ich, dass meine sensible Wahrnehmung eine Stärke ist. Meine Intuition ist verlässlich und ich darf ihr vertrauen. Dies zu erkennen, war ein Prozess und ich gebe zu: Manchmal rutsche ich noch in alte Muster und zweifle an mir. Jetzt nehme ich diese Zweifel bewusst wahr – und genau das gibt mir die Chance, etwas zu verändern.

Selbstwertgefühl stärken: Du bist genug, so wie du bist 

Denn die Wahrheit ist:

Im falschen Umfeld kannst du nichts richtig machen – während du in der richtigen Umgebung wertvoll und genug, so wie du bist.

Es ist nicht deine Aufgabe, Erwartungen anderer zu erfüllen. Wenn Menschen von deinem Strahlen geblendet sind, dann sind sie vielleicht nicht die richtigen Wegbegleiter. Und das ist völlig in Ordnung. Es wird immer Menschen geben, für die du „zu viel“ oder „zu kompliziert“ bist. Das ist nicht dein Problem, denn du kannst nichts dafür, dass ihre Gefühlswelt auf einen Teelöffel passt. Wichtig ist, deinen Selbstwert zu erkennen und loszulassen, was dir schadet. Ich weiß aus eigener Erfahrung, dass das nicht immer einfach ist. Während unsere innere Stimme uns auf den richtigen Weg führt, ist loslassen unerlässlich für unser eigenes Seelenheil.

Du hast das Recht, dir ein Umfeld zu schaffen, das dich stärkt. Das dich wachsen lässt, statt dich kleinzuhalten.

Die Reise der Selbstakzeptanz – Mein Weg im Umgang mit Hochsensibilität und Feinfühligkeit

Oft nehme ich die Gefühle anderer so intensiv wahr, dass ich nicht mehr unterscheiden kann, ob sie meine eigenen oder die der anderen sind. Das kann mich manchmal völlig aus der Bahn werfen. Früher war mir das nicht bewusst und ich fühlte mich ständig verloren. 

Diese permanente Reizüberflutung überforderte mich, sodass ich mich immer mehr isolierte und zurückzog. Um mich selbst zu bewahren, habe ich instinktiv Schutzmauern um mich errichtet, die mich vor den intensiven Eindrücken schützten. Interessanterweise waren meine Mauern eine Pyramide aus Glas. Ein heller und strahlender Rückzugsort, in dem ich mich wohlgefühlt habe. Ich konnte alles sehen und doch war ich geschützt – vor Blicken, Eindrücken, Reizen. 

Doch der Moment, in dem ich meine Feinfühligkeit als das erkannte, was sie wirklich ist – ein Geschenk – hat alles verändert. Ich begann, meine Hochsensibilität anzunehmen und als Stärke zu nutzen. Auch wenn ich noch lerne, damit umzugehen, weiß ich, dass diese Gabe mir hilft, tiefe Verbindungen zu anderen Menschen aufzubauen und mich selbst zu stärken. Schritt für Schritt lerne ich, meinem eigenen Gefühl zu vertrauen und mich wieder zu öffnen.

Lass dein Licht leuchten – für dich und für alle, die es erkennen und brauchen können. Deine Hochsensibilität ist keine Schwäche, sondern eine Stärke. Sie hilft dir, die Welt mit Tiefe zu sehen. Hast du schon einmal gehört, dass du „zu sensibel“ bist? Welches Argument hat dich dabei am meisten zum Staunen gebracht? Schreib mir auf Instagram oder per Mail – ich bin gespannt!

Mehr Inspiration