Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist mir ein wichtiges Anliegen. Mit dieser Datenschutzerklärung informiere ich Sie darüber, welche Daten ich erhebe, zu welchen Zwecken sie verarbeitet werden und in welchem Umfang dies geschieht. Die Erklärung gilt für mein gesamtes Online-Angebot, insbesondere für meine Website sowie meine Social-Media-Profile.
Die verwendeten Begriffe sind geschlechtsneutral zu verstehen.
Stand 23.02.2025
Sandra Weinberger
Grazer Straße 90/2
8101 Gratkorn
E-Mail-Adresse: sandra@ws-seelenfluegel.at
Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.
Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass neben den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten können. Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, teilen wir Ihnen diese in der Datenschutzerklärung mit.
Nationale Datenschutzregelungen in Österreich: Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der DSGVO gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Österreich. Hierzu gehört insbesondere das Bundesgesetz zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten (Datenschutzgesetz – DSG). Das Datenschutzgesetz enthält insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Richtigstellung oder Löschung, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie zur automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall.
Es ist zu beachten, dass bei der Nutzung bestimmter Dienste und sozialer Netzwerke Ihre Daten in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums) übermittelt werden können, z. B. an Meta Platforms, Inc. (Facebook, Instagram) in den USA oder an Google LLC (Google Fonts). In diesen Fällen können Risiken für Ihre Rechte und Freiheiten bestehen, da der Datenschutz in diesen Ländern möglicherweise nicht denselben Standards wie in der EU entspricht und die Durchsetzung von Betroffenenrechten erschwert sein könnte.
Die Übermittlung Ihrer Daten in Drittstaaten erfolgt auf Grundlage geeigneter Garantien, wie etwa der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission oder, bei bestimmten Anbietern, des EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF). Weitere Informationen hierzu finden Sie in den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Anbieter.
Ich treffe nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren habe ich Verfahren eingerichtet, das eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtige ich den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.
TLS/SSL-Verschlüsselung (https): Um Ihre via meines Online-Angebots übermittelten Daten zu schützen, nutze ich eine SSL-Verschlüsselung. Sie erkennen derart verschlüsselte Verbindungen an dem Präfix https:// in der Adresszeile Ihres Browsers.
Ich lösche personenbezogene Daten, die ich verarbeite, gemäß den gesetzlichen Bestimmungen, sobald die zugrundeliegenden Einwilligungen widerrufen werden oder keine weiteren rechtlichen Grundlagen für die Verarbeitung bestehen. Dies betrifft Fälle, in denen der ursprüngliche Verarbeitungszweck entfällt oder die Daten nicht mehr benötigt werden. Ausnahmen von dieser Regelung bestehen, wenn gesetzliche Pflichten oder besondere Interessen eine längere Aufbewahrung oder Archivierung der Daten erfordern.
Betroffene Personen haben gemäß der DSGVO folgende Rechte:
Meine Website verwendet Cookies, um die Nutzung angenehmer zu gestalten. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und keinen Schaden anrichten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Gerät gespeichert, bis Sie diese löschen, und helfen mir, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und dies nur im Einzelfall erlauben. Bitte beachten Sie, dass die Deaktivierung von Cookies die Funktionalität der Website einschränken kann.
Zur Verwaltung eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.) und diesbezüglichen Einwilligungen nutze ich das Consent Tool Real Cookie Banner. Details zur Funktionsweise von „Real Cookie Banner“ finden Sie unter https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt entweder auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder meines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), falls die Cookies für die grundlegende Funktion der Website erforderlich sind. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über die Cookie-Einstellungen widerrufen.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Wenn Sie mich per E-Mail oder via soziale Medien kontaktieren, werden die übermittelten personenbezogenen Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Nachricht) verarbeitet, um auf Ihr Anliegen zu antworten.
Zwecke der Verarbeitung:
Kommunikation und Beantwortung von Anfragen.
berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Löschung gemäß den allgemeinen Vorgaben zur Datenaufbewahrung.
Ich setze verschiedene Tools ein, um das Nutzererlebnis auf meiner Webseite kontinuierlich zu verbessern und zu optimieren. Zu diesen Tools gehören Google Analytics und Google Tag Manager, die mir helfen, das Verhalten der Besucher zu analysieren und die Nutzung meiner Angebote zu optimieren.
Wichtige Hinweise:
Opt-Out: Sie können die Erhebung von Nutzerdaten durch Google Analytics jederzeit verhindern, indem Sie das Opt-Out-Plugin von Google installieren oder die Cookies in Ihren Browsereinstellungen blockieren.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google Analytics sowie in der Cookie-Richtlinie von Google.
Wie es funktioniert:
Datenübertragung: Auch hier kann eine Übertragung der IP-Adresse an Google erfolgen, allerdings nur für technische Zwecke, damit der Google Tag Manager und die eingebundenen Dienste korrekt arbeiten. Auch hier erfolgt eine Datenverarbeitung außerhalb der EU, wobei Google entsprechende Sicherheitsmaßnahmen nach den geltenden Datenschutzvorgaben getroffen hat.
Weitere Details finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google Tag Manager.
Ich unterhalte Onlinepräsenzen in verschiedenen sozialen Netzwerken und verarbeite in diesem Rahmen Nutzerdaten, um mit Ihnen zu kommunizieren und Ihnen Informationen über mich anzubieten.
Es ist wichtig zu beachten, dass bei der Nutzung sozialer Netzwerke Nutzerdaten außerhalb der Europäischen Unionverarbeitet werden können. Dies könnte Risiken für Sie mit sich bringen, da die Durchsetzung von Nutzerrechten in solchen Fällen erschwert sein kann.
In den meisten sozialen Netzwerken werden die Daten der Nutzer zu Marktforschungs- und Werbezwecken verarbeitet. Dies bedeutet, dass anhand Ihres Nutzungsverhaltens Nutzungsprofile erstellt werden, die dann möglicherweise genutzt werden, um Ihnen Werbeanzeigen anzuzeigen, die mutmaßlich Ihren Interessen entsprechen. Zu diesem Zweck werden in der Regel Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, die Ihr Nutzungsverhalten und Ihre Interessen aufzeichnen. Diese Profile können auch unabhängig von den von Ihnen verwendeten Geräten gespeichert werden, vor allem wenn Sie Mitglied der jeweiligen Plattform sind und in Ihrem Konto eingeloggt sind.
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsarten und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-out) verweise ich auf die Datenschutzerklärungen und Richtlinien der Betreiber der jeweiligen Netzwerke.
Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten möchte ich darauf hinweisen, dass diese am effektivsten direkt bei den Anbietern der sozialen Netzwerke geltend gemacht werden können. Nur diese Anbieter haben Zugriff auf die Nutzerdaten und können direkte Maßnahmen ergreifen sowie Auskünfte erteilen. Sollten Sie dennoch Unterstützung benötigen, können Sie sich gerne an mich wenden.
Verarbeitete Datenarten:
Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten)
Zwecke der Verarbeitung:
Aufbewahrung und Löschung: Die Löschung erfolgt entsprechend der Angaben im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung“.
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO)
Die gemeinsame Verantwortung beschränkt sich auf die Erhebung und Übermittlung von Daten an Meta Platforms Ireland Limited. Die weitere Verarbeitung der Daten liegt in der alleinigen Verantwortung von Meta Platforms Ireland Limited, insbesondere bei der Übermittlung von Daten an Meta Platforms, Inc. in den USA. Die Rechtsgrundlage ist ebenfalls berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).